Verschiedene Menschen, die der LSBTIQ* Community angehören, feiern gemeinsam. Im Hintergrund sieht man mehrere Regenbogenfahnen.

 

Ergebnisse von der LSBTIQ*-Umfrage

Viele von den Teilnehmer*innen von der Umfrage haben

viele Behinderungen auf einmal.

 

 

Erfahrungen mit Benachteiligungen

Die meisten von den Teilnehmer*innen
von der Umfrage wurden benachteiligt.

Zum Beispiel:

  • Weil sie alt sind.
    Oder weil sie jung sind.
  • Weil sie viel verdienen.
    Oder weil sie wenig verdienen.

 

 

 

 

Warum die Teilnehmer*innen von der Umfrage
benachteiligt wurden

Viele wurden benachteiligt:

  • wegen ihrer sexuellen Orientierung
  • wegen ihrer geschlechtlichen Identität
  • oder wegen ihrer Behinderung

Wenn Menschen wegen ihrer sexuellen Orientierung

benachteiligt wurden:

Dann waren das meistens queere Menschen.

 

 

Viele Teilnehmer*innen von der Umfrage wurden wegen

ihrer geschlechtlichen Identität benachteiligt:

  • fast alle Trans*-Menschen und fast alle Inter*-Menschen
  • viele Nonbinary-Menschen und queere Menschen

 

Viele Teilnehmer*innen von der Umfrage

wurden schon vorher benachteiligt.

Das gilt für:

  • fast alle Menschen, die nicht so gut
    sprechen können
  • viele Menschen,
    die sich nicht bewegen können
    oder nur schlecht bewegen können.
    Zum Beispiel eine Rollstuhl-Fahrer*in.

 

Wie die Teilnehmer*innen von der Umfrage
benachteiligt wurden

Viele Teilnehmer*innen von der Umfrage wurden benachteiligt.

Wie genau hat man sie benachteiligt?

  • Viele Teilnehmer*innen von der Umfrage
    wurden ausgeschlossen.
  • Über viele Teilnehmer*innen von der Umfrage
    wurde gelacht oder gelästert.
  • Viele Teilnehmer*innen von der Umfrage
    wurden beleidigt und beschimpft.
  • Vielen Teilnehmer*innen von der Umfrage
    wurden peinliche Fragen zu ihrem Privat-Leben gestellt.
  • Ein paar Teilnehmer*innen von der Umfrage
    wurden körperlich bedroht.
    Oder sie wurden sogar körperlich angegriffen.

 

 

 

 

 

 

Wo die Teilnehmer*innen von der Umfrage
benachteiligt wurden

Hier wurden die Teilnehmer*innen von der Umfrage benachteiligt:

  • im privaten Umfeld.
    Das heißt zum Beispiel
    in der Familie oder im Freundes-Kreis.
  • in der Schule
  • in der Öffentlichkeit.
    Zum Beispiel im Bus.

 

 

 

 

Erfahrungen von Benachteiligung
an verschiedenen Orten

Privates Umfeld

Viele Teilnehmer*innen von der Umfrage

wurden von ihrer Familie benachteiligt.

Manche Teilnehmer*innen von der Umfrage wurden

auch von Freund*innen ausgeschlossen.

 

 

 

 

 

 

Ein Projekt der

Logo der Landesarbeitsgemeinschaft Lesben in NRW

 

Gefördert vom:

Unterstützer*innen:

 

 

 

Logo Fachhochschule Bielefeld